Die wichtigsten Ziele unseres pädagogischen Konzeptes liegen in der individuellen Persönlichkeitsförderung, sowie die Erziehung zur Selbständigkeit. Dabei steht die Partizipation im Vordergrund. Teilhabe an der Gemeinschaft, am Kita Alltag aber auch in der Gemeinde liegen uns unter diesem Aspekt, besonders am Herzen.
Wir schaffen Entwicklungsfreiräume für ihr Kind in denen es sich in seinem Tempo und seiner Individualität weiterentwickeln kann. Im gemeinsamen Tun ist hierfür im Alltag Zeit und Raum in den einzelnen „Funktionsräumen“ Erfahrungen zu machen, Erfahrungsaustausch geschehen zu lassen und durch Impulse neue Erfahrungen zu machen.
Kinder sind Individuen mit eigener Persönlichkeit. Sie brauchen Werte, Normen und Tugenden, um sich in einer Gemeinschaft zu integrieren. Ein gegenseitiger Respekt ist das Fundament für unsere Zusammenarbeit.
Alles was Kinder in ihrer Kindergartenzeit erleben, lernen und erfassen sind Fundamente für den Weg in die Schule. Zusätzlich dazu beginnt in dem letzten Jahr vor der Schule der „Schuli-Treff“. Hier dürfen sich die Kinder in einem kleineren Rahmen als „Schulkinder“ erleben und sich in der Gruppe finden, sowie gemeinsame Interessen ausleben.
Tages-Einblick:
Die Kinder kommen morgens bis spätestens 8:30 Uhr in der Kita an. Die Funktionsräume stehen in dieser Zeit den Kindern zur Verfügung.
Die Kita Arche Noah verfügt über folgende Funktionsräume:
- Bauraum
- Bistro
- Spieleraum
- Kreativraum
- Bewegungsraum
- Garten/ Hof
Durch Schlüsselanhänger dürfen sich die Kinder nach dem Ankommen in einen Funktionsraum einwählen.
Dadurch können die Kinder
- erkennen wieviel Platz noch im Raum ist,
- wo ihr Freund/ihre Freundin spielt und
- wo die Bezugserzieherin gerade ist
Zwischen 8:00 und 10:00 Uhr steht den Kindern täglich das Bistro zum Frühstücken zur Verfügung, welches täglich mit viel Liebe und Abwechslung zubereitet wird.
Um 10:00 Uhr beginnt der gemeinsame Morgenkreis mit der Bezugserzieherin oder ein großer Morgenkreis, an dem alle Kinder teilnehmen. Der „große“ Morgenkreis dient auch der „Kinderkonferenz“ hier haben die Kinder die Möglichkeit Themen aus den Kleinen Morgenkreisen mit einzubringen, Ideen oder auch Beschwerden vorzubringen.
Nach Möglichkeit gehen wir anschließend an den Morgenkreis in den Garten.
Unser Außengelände verfügt über diverse Spielgeräte einen großen Sandkasten und eine Fahrzeugstrecke. Hier haben die Kinder die Gelegenheit sich auszupowern, Bewegungserfahrungen zu machen, aber auch sich zurückzuziehen und einfach nur an der frischen Luft zu sein.
Nach dem rausgehen gibt es täglich frisch zubereitetes Mittagessen. Hierbei sind uns regionale Produkte wichtig. Diese beziehen wir aus Stockstadt und Umgebung.
Danach geht es zum Schlafen oder in die Ruhegruppen. Für uns gilt nach 6 Std. die Pausen Pflicht und so ist es auch für Kinder im Kindergartenalltag wichtig eine Pause einzulegen. In dieser Zeit werden Bilderbücher vorgelesen, ein Hörbuch gehört oder einfach mal ein Gang runtergeschaltet. Die Kinder haben die Möglichkeit sich mit Kissen, Decken oder Ruhe-zonen 30 Minuten auszuruhen.
Der Nachmittag wird dann im Garten oder in den Funktionsräumen verbracht bis zur Imbisszeit um 15h gibt es nochmal einen kleinen Obstsnack.
Zu besonderen christlichen Anlässen findet, neben der täglichen Religionspädagogik, ein Gottesdienst statt, die Liebevoll von unserer geschulten Mitarbeiterin in Zusammenarbeit mit den Kindern und der Pfarrerin gestaltet wird. Hierzu sind Eltern, Omas, Opas, Geschwister und alle, die Interesse haben, eingeladen.
In Zusammenarbeit mit unserer Pfarrerin Frau Auksutat sind weitere religiöse Elemente geplant, um den Kindern durch Struktur, Rituale und Beständigkeit die Möglichkeit zu geben, Religion zu erleben.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns im Rahmen der Elternpartnerschaft sehr wichtig. Stetiger Austausch aber auch jährliche Entwicklungsgespräche finden dafür unter anderem ihre Zeit.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen bereichert unsere tägliche Arbeit.
Diese werden durch verschiedene Arbeitsgruppen intensiviert. Dazu gehören:
- Frühförder- und Beratungsstellen
- Therapeuten
- verschiedene Kinderbetreuungseinrichtungen
- Grundschule, sowie Arbeitsgruppe Gestaltung Übergänge Kita-Schule
- Schulsozialarbeit
- Jugendpflege
- Jugendamt
- Familienzentrum MAZ
- Regionalverwaltung
- Zentrum Bildung
Weiterhin gehören wir dem Verbund Familienzentrum an, den wir gemeinsam mit MAZ. e.V. und der Kita Am Mühlbach gegründet haben.
Außerdem sind wir ein Mitglied des Familienbeirats der Gemeinde Stockstadt.
Bei Interesse und Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie möchten mehr wissen? Gerne können sie einen „vor Ort Termin“ mit uns ausmachen wir freuen uns.
Sie sind selber Erzieherin oder Erzieher und suchen eine neue /andere Herausforderung? Gerne nehmen wir ihre Bewerbung entgegen und freuen uns auf ein persönliches Gespräch.
Ihr Team der evangelischen Kita Arche Noah